Revolutionsdenkmal "Wik"

Revolutionsdenkmal "Wik"

kayar86
Denkmal für den Matrosenaufstand 1918 http://www.gartenrouten-sh.de/index.php?id=kleinerkiel Nur thematisch ist der maritime Bezug des viel diskutierten Denkmals für den Matrosenaufstand von 1918 nachzuvollziehen. Das monumentale Revolutionsdenkmal von Hans-Jürgen Breuste (1878–1982) im Ratsdienergarten ist den Matrosen und ihren Mitstreitern gewidmet, die für die Revolution ihr Leben gelassen haben: „Der die Pfade bereitet, stirbt an der Schwelle, doch es neigt sich vor ihm in Ehrfurcht der Tod ....“ So lautet die Inschrift am Denkmal, ein Zitat aus Ernst Tollers Stück „Feuer aus den Kesseln“. Es bezieht sich darauf, dass der Matrosenaufstand unter anderem damit begann, dass die Heizer das Feuer unter den Kesseln der Kriegsschiffe löschten, um ein erneutes Auslaufen zu verhindern. Die mächtige Skulptur aus korrodiertem Stahl und Granit heißt "Wik", wie einer der größten Kieler Stadtteile, der ehemals Marinesiedlung war. Schauplätze des Matrosenaufstands in Kiel finden sich in der Legienstraße, wo einst der Arbeiter- und Soldatenrat seinen Sitz hatte und in der Feldstraße. Die Gefallenen des Aufstands sind auf dem Friedhof Eichhof beigesetzt. Dokumentiert sind die Ereignisse auch im Kieler Schifffahrtsmuseum. Das Denkmal wurde oft wegen enormer Kosten und einer nicht ersichtlich Aussage kritisiert. #1_Weltkrieg #Aufstand #Breuste #erster_Weltkrieg #Feldstrasse #Feldstraße #HJ_Breuste #HansJürgen_Breuste #Jensendamm #Kiel #Kleiner_Kiel #Matrose #Matrosen #Matrosenaufstand #Novemberrevolution #Ratsdienergarten #Revolution #SchleswigHolstein #Wik #WW1
Default Title