Gletscherbahn Kaprun 2

Gletscherbahn Kaprun 2

Boecksteiner Y.
Die Gletscherbahn Kaprun 2 (GBK 2) ist eine Standseilbahn, die am 23. März 1974 nach etwa 2½-jähriger Bauzeit in Betrieb ging. Diese Bahn verfügt über die ungewöhnliche Spurweite von 946 Millimetern und hat eine Länge von 3900 Metern, wovon 3300 Meter im Tunnel liegen. Die ersten 600 m führen über eine Brücke. 1994 wurden die Zugaufbauten der Standseilbahn GBK 2 ausgetauscht und modernisiert. Die beiden Züge trugen die Namen „Gletscherdrachen“ und „Kitzsteingams“. Mit einem Zug konnten 180 Passagiere in ca. 8½ Minuten von der Talstation ins Alpincenter befördert werden. Das Alpincenter befindet sich in einer Höhe von 2.450 m. Die Höchstgeschwindigkeit betrug 10m/s. Bei der Brandkatastrophe der Gletscherbahn Kaprun 2 kamen mit dieser Bahn am 11. November 2000 150 der 162 Passagiere durch Rauchvergiftung zu Tode. Insgesamt starben 155 Menschen, so auch der Zugführer und ein Tourist im Gegenzug und drei Personen auf der Bergstation ebenfalls durch Rauchgasvergiftung. Seither wird die Bahn nur für Materialtransporte benutzt und wird vermutlich für den Personentransport nicht wieder eröffnet. #11_November_2000 #11112000 #Austria #Bahn #Europa #Europe #Feuer #Fire #Kaprun #Katastrophe #Pinzgau #Salzburg #Seilbahn #Stütze #Zell_am_See #Zug #Österreich
Default Title