Gutenbergs bahnbrechende Erfindung war das Handsatzverfahren mit gegossenen Lettern. Lettern sind aus Blei gegossene Würfel, die auf einer Seite einen erhabenen, seitenverkehrten Buchstaben zeigen. Diese Drucktypen in großer Zahl gefertigt, ermöglichten das Zusammensetzen eines jeglichen Textes im Druckstock, mit dem eine Seite gedruckt wurde. Die 9 Sandstein-Kuben des Denkmals erinnern in ihrer Form an diese Lettern . Sie zeigen auf ihrer dem Dom zugewandten Seite Buchstaben, die fortlaufend gelesen den Namen "GUTENBERG" ergeben. In diesem Namenszug werden Kapitel-Initalen der Gutenbergbibel nachgeformt. Die jeweils gegenüberliegenden Seiten zeigen in chronologischer Reihenfolge die Entwicklung unserer Schrift von der mesopotamischen Keilschrift bis in die Neuzeit. Das Letterndenkmal wurde von einheimischen Steinmetzen gestaltet und der Stadt Mainz geschenkt. Es bietet dem Betrachter noch viele weitere interessante Aspekte rund um die Kunst der Schrift.
(Quelle: http://www.mainz.de/C1256D6E003D3E93/files/mz_gutenberg_rundgangtext_dt.PDF/$FILE/mz_gutenberg_rundgangtext_dt.PDF) #Denkmal #Gutenberg #GutenbergLettern #Letterndenkmal #Mainz
- Comments